Windpark Rappeneck
Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für den Energiedienstleister badenova und die SIVENTIS aus Vöhrenbach eine zentrale Rolle. Ein weiterer Baustein auf diesem Weg: Der neue Windpark Rappeneck. Auch die beiden Städte Vöhrenbach und
Furtwangen im Schwarzwald unterstützen das Windparkprojekt auf ihrer Gemarkung, da sie sich mit den Herausforderungen der Energiewende beschäftigen.

70
Millionen Kilowattstunden jährlich

50.000
versorgte Personen jährlich

30.000
Tonnen CO2 jährlich eingespart
An der Gemeindegrenze zwischen Furtwangen und Vöhrenbach sollen fünf Anlagen errichtet werden.Mit der neuen Generation an Windenergieanlagen mit Nabenhöhen um 175 m, einem Rotordurchmesser um 180 m sowie einer Gesamthöhe um 260 m könnten damit ca. 30.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Bau des Windparks Rappeneck
24. März 2025
In einer gemeinsamen Abendveranstaltung haben die Projektbeteiligten und die zwei Kommunen Bürgerinnen und Bürger in der Region nun transparent über das Projekt informiert. Mehr dazu lesen Sie im Protokoll (PDF 1,5 MB) zur Bürgerinformationsveranstaltung.
Zustimmung der Kommunen
Die beiden Städte Vöhrenbach und Furtwangen im Schwarzwald unterstützen das Windparkvorhaben Rappeneck auf den Gemarkungen zwischen beiden Kommunen, da auch sie sich mit den Herausforderungen der Energiewende beschäftigen.
Gemeinsam für die Energiewende
Die ersten Ideen für Windenergieanlagen am Rappeneck wurden bereits vor über 10 Jahren von elf Bürgern aus dem oberen Bregtal entwickelt. Mit dem Ziel, einen lokalen Beitrag zur Energiewende zu leisten, gründeten diese u.a. das Unternehmen SIVENTIS mit Sitz in Vöhrenbach, das sich seitdem mit dem Ausbau der Windkraft in ihrer Region beschäftigt.