Häufige Fragen & Antworten rund um die Fernwärme
Wir brauchen Wärme, damit wir uns wohl fühlen. Als zuverlässiger, regionaler Partner bieten wir Ihnen bequemen Rundum-Service für Ihre Wärmeversorgung.
Auch bei stetigem Wachstum, steigender Kundenanzahl und unserem großen Ziel die Wärmewende in der Region umzusetzen, ist uns die Transparenz, sowie die Kundennähe weiterhin ein großes Anliegen.
Damit Sie schnelle Hilfe bei Fragen rund um Ihre Fernwärmeversorgung erhalten, haben wir die häufigsten Fragen und Antworten an dieser Stelle für Sie zusammengetragen. Für die Beantwortung weitergehender Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter der Rufnummer 0761 279 7777 oder schreiben Sie uns an waerme@badenova.de. Wir sind gerne für Sie da!
Allgemeines und Vorteile
Was ist Fernwärme?
Fernwärme ermöglicht die ökologische Erzeugung von Wärme, die nicht mehr in einer herkömmlichen Heizung produziert wird, sondern in einem zentralen Heizwerk. Hier erfahren Sie mehr über Fernwärme.
Warum ist Fernwärme sinnvoll?
Fernwärme kann alle regenerativen Potenziale sowohl innerhalb als auch außerhalb des Versorgungsgebiets nutzen, um ökologische Wärme an die Haushalte zu transportieren. Dabei kann die Wärme, die aus den verschiedenen Wärmequellen wie Abwärme, Solarthermie, Biomasse oder Geothermie gewonnen wird, in das gemeinsame Fernwärmenetz eingespeist werden.
Welche Vorteile bietet Fernwärme?
Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile von Fernwärme.
Fernwärme Preise
Wie setzt sich der Fernwärmepreis zusammen?
Die laufenden Kosten für den Fernwärmebezug setzen sich aus dem Grundpreis, dem Arbeitspreis und dem Messpreis zusammen. Diese Preise errechnen sich anhand von Preisgleitklauseln aus unterschiedlichen Faktoren. Das soll sicherstellen, dass die Entwicklungen der Energiebezugskosten sowie der Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen und transparent berücksichtigt werden. Zu den drei genannten Preiskomponenten kommen staatliche Steuern, Abgaben und hoheitliche Belastungen wie z.B. die Umsatzsteuer, Gasspeicherumlage und der Emissionspreis hinzu.
Der Grundpreis deckt die Investitions- und Betriebskosten, der Messpreis die Kosten für die Bereitstellung und das Unterhalten der Messeinrichtungen sowie die Abrechnung. Beide Kostenelemente orientieren sich an Lohnindex und Investitionsindex und sind verbrauchsunabhängig.
Der Arbeitspreis deckt die Material-, Lohn-, Brennstoff- und Wärmebezugskosten und orientiert sich an Beschaffungsindizes und dem Wärmemarktindex. Der Arbeitspreis fällt für die tatsächlich anfallende Wärmemenge an. Damit kann dieses Kostenelement direkt vom Verbraucher beeinflusst werden.
Alle Indexwerte sind öffentlich einsehbar und stammen vom statistischen Bundesamt, dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), dem Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) und den Veröffentlichungen des Trading Hub Europe (THE).
Auf unseren Preisblättern verweisen wir auf alle Quellen, sodass alle verwendeten Werte von Ihnen nachvollzogen und überprüft werden können.
Fernwärme Technik
Wie ist ein Fernwärmenetz aufgebaut?

Bei dem Bezug von Fernwärme wird die Wärme in einem zentralen Heizwerk erzeugt. Dabei wird das Heißwasser als Wärmeträger über das Rohrleitungsnetz transportiert. Mehr über die Funktionsweise von Fernwärme erfahren Sie hier.
Wie funktioniert die Umstellung auf Fernwärme?
Um Fernwärme zu beziehen, wird der bestehende herkömmliche Wärmeerzeuger, wie beispielsweise ein Öl-Heizkessel durch den Fernwärmeanschluss ersetzt.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
Wer bestimmt den Anschlusswert?
Auf Basis von Vergangenheitswerten, der Größe der Wohnfläche oder des Alters des Gebäudes, lässt sich die Höhe der Leistung, die Sie benötigen ermitteln. Diese können Sie selbst kalkulieren und jährlich anpassen.
Welche Leistung übernimmt der Wärmeversorger?
Der Wärmeversorger verlegt den Wärmenetzanschluss und ist dafür verantwortlich die vertraglich vereinbarte Wärmeleistung in der richtigen Temperatur zu liefern. Wir garantieren die Wärmelieferung auch in den kältesten Wintern innerhalb unseres Wärmenetzes.
Was ist der Primärenergiefaktor?
Der Primärenergiefaktor berücksichtigt den Energieverlust bei der Gewinnung, der Umwandlung und der Verteilung des Energieträgers. Dabei haben alle Energieträger wie Biogas, Erdgas oder Heizöl einen individuellen Primärenergiefaktor. Je geringer dieser ist, desto umweltschonender ist die jeweilige Energieform. Somit ist der Primärenergiefaktor eine verlässliche Kennziffer für die Einordnung des Energieträgers für einen optimalen Einsatz von Ressourcen. Diesen können Sie auf den Detailseiten unserer Heizzentralen finden.
Fernwärme im Vergleich
Wie schneidet Fernwärme im Vergleich mit anderen Wärmeerzeugern ab?
Hier erfahren Sie wie Fernwärme im Vergleich mit anderen Energieträgern abschneidet.
Wie wird Fernwärme gefördert?
Mit dem Bezug von Fernwärme wird nun nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der Geldbeutel. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau oder das Bundeswirtschaftsministerium bieten attraktive Fördermöglichkeiten für den Anschluss an die Fernwärme.
Wie funktioniert die Stromgutschriftmethode?
Durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird neben der Wärme zusätzlich Strom erzeugt. Aufgrund dessen wird an dem Standort der Heizzentrale Graustrom im öffentlichen Stromnetz verdrängt. Die Menge an CO2 des verdrängten Stroms wird dem Heizwerk gutgeschrieben und von dem CO2 Ausstoß der Energiezentrale abgezogen.
Was sind CO2 Äquivalente?
CO2 Äquivalente oder auch globale Erderwärmungspotenziale genannt, sind eine Messeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der Treibhausgase.
Alles rund um den Vertrag
Wo kann ich meine Vertragsdaten einsehen und ändern?
Alle wichtigen Daten finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese Unterlagen haben Sie zu Vertragsbeginn erhalten. Darin finden Sie:
• Vertragskontonummer
• Zählernummer
• Ihre persönlichen Daten
• Grund-, Mess- und Arbeitspreise
• Ihren Abschlagsplan
• Hinweise zu Laufzeiten und Kündigungsfristen
Sollten Sie Hilfe benötigen oder die Unterlagen erneut anfordern wollen, wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Rufnummer 0761 279-7777 oder per E-Mail an waerme@badenova.de.
Wie und wann erhalte ich meine Vertragsunterlagen?
In der Regel erhalten Sie Ihre Vertragsunterlagen innerhalb von zwei Wochen nach Vertragsabschluss per Post. In Einzelfällen kann die Zusendung der Unterlagen jedoch auch bis zu vier Wochen in Anspruch nehmen.
Sonderkündigungsrecht bei Umstieg auf erneuerbare Energien
Nach AVBFernwärmeV § 3 Abs. 2 haben Sie ein Sonderkündigungsrecht mit zweimonatiger Frist, sofern Sie die Leistung durch den Einsatz erneuerbarer Energien ersetzen möchten. Senden Sie uns hierfür bitte einen Beleg zu, dass erneuerbare Energien eingesetzt werden sollen.
Häufige Fragen zur Abrechnung
Ich finde meine Rechnung nicht mehr. Wie erhalte ich eine Kopie meiner Rechnung?
Eine Rechnungskopie können Sie bei unserem Kundenservice anfragen. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit Ihrer Vertragskontonummer und Adresse an waerme@badenova.de
Wann erhalte ich die Jahresverbrauchsabrechnung?
Der Abrechnungszeitraum läuft vom 01. Januar bis 31. Dezember. Die Jahresabrechnung wird im Januar erstellt und Ihnen per Post oder per E-Mail zugeschickt.
Überprüfung der Abrechnung
Sollten Sie den Eindruck haben, dass bei Ihrer Abrechnung etwas nicht stimmt, setzen Sie sich bitte schnellstmöglich mit uns in Verbindung.
Senden Sie dazu eine E-Mail an waerme@badenova.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter der Rufnummer 0761 279-7777.
Idealerweise schicken Sie uns gleich Fotos Ihres Wärmezählers mit, damit wir uns Ihrem Anliegen direkt widmen können.
Zähler und Zählerstand
Wo finde ich den Zähler und die Zählernummer?
Den Wärmemengenzähler finden Sie in der Regel im Keller Ihres Hauses. Er ist in der Fernwärmeübergabestation integriert.
Die Zählernummer befindet sich direkt auf dem Zähler. Zusätzlich können Sie die Zählernummer auch Ihren Vertragsunterlagen oder der Jahresverbrauchsabrechnung entnehmen.
Wie kann ich meinen Zählerstand mitteilen?
Ihren Zählerstand können Sie uns per E-Mail an waerme@badenova.de oder telefonisch unter 0761 279-7777 mitteilen. Sollten Sie unsicher sein, fügen Sie einfach ein Foto Ihres Zählers bei.
Wichtiger Hinweis: Bitte geben Sie immer Ihre Vertragskontonummer oder die Zählernummer an. Für die korrekte Erfassung des Zählerstands benötigen wir zudem das Ablesedatum.
Wie wird der Zählerstand abgelesen und wie oft?
Die Ablesung des Zählerstands erfolgt am Ende des Kalenderjahres für die Jahresverbrauchsabrechnung. Die Ablesung erfolgt auf zwei Wegen:
- Der Einsatz von fernauslesbaren Funkmodulen wie LoraWAN und NB-IOT ermöglicht eine deutlich effizientere Zählerablesung.
- Bei einem Drive-By-Funkzähler: Ein Mitarbeiter des Anbieters fährt durch die Straße und misst den Verbrauch mit einem Funkauslesegeräte.
Welcher Zählerstand bzw. Verbrauch ist normal?
Wärmebedarf für Raumwärme | ab ENEV 2002 | ESVO 1977/1995 | Altbau, unsaniert, vor 1977 |
---|---|---|---|
Einfamilienhaus | < 90 kWh/a*m² | < 90-145 kWh/a*m² | > 145 kWh/a*m² |
Mehrfamilienhaus | < 81 kWh/a*m² | < 81-133 kWh/a*m² | > 133 kWh/a*m² |
Gebäude in Gewerbe, Handel und Dienstleistung | < 89 kWh/a*m² | < 89-238 kWh/a*m² | > 89 kWh/a*m² |
Wärmebedarf für Raumwärme in Abhängigkeit vom Sanierungsstand des Gebäudes. Nicht enthalten ist die Warmwasserbereitung, pauschal 800 kWh Pro Person und Jahr. Quelle: VD13807, Vergleichszeitraum 1970-2019, Referenzstandort Potsdam. |
Korrektur des Zählerstandes
Für eine Korrektur des Zählerstands benötigen wir einen Nachweis des aktuellen Zählerstands. Entweder in Form eines Fotos oder bei einem Umzug durch ein Übergabeprotokoll. Diese Nachweise können Sie per E-Mail an waerme@badenova.de senden.
Wichtiger Hinweis: Bitte geben Sie immer Ihre Vertragskontonummer oder die Zählernummer an. Für die korrekte Erfassung des Zählerstands benötigen wir auch das Ablesedatum.
Häufige Fragen zum Abschlag
Was ist eine Abschlagszahlung und wie viele Abschläge muss ich bezahlen?
Abschläge für Fernwärme sind monatliche Zahlungen für die Wärme, die badenovaWÄRMEPLUS an Sie liefert. Der Abschlag ist in der Regel Mitte des Monats fällig.
Die Höhe Ihrer Abschlagszahlungen basiert auf Ihrem voraussichtlichen Jahresverbrauch. Bei uns sind es 11 Abschläge. Der 12. Abschlag wird in der Jahresrechnung auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs verrechnet.
Ihren tatsächlichen Verbrauch ermitteln wir im Zuge der Jahresabrechnung. Daher leisten Sie im 12. Monat keine Abschlagszahlung, sondern begleichen Ihre Jahresabrechnung. Je nachdem, wie präzise die Schätzung Ihres voraussichtlichen Verbrauchs pro Jahr war, kann die Jahresrechnung ein Guthaben oder Nachzahlungen enthalten.
Wie kann ich meine Abschlagszahlung leisten?
Wir ziehen Ihre Abschlagszahlung entweder per Lastschrift ein oder Sie überweisen den fälligen Betrag monatlich selbst. Wir empfehlen Ihnen den bequemen Lastschrifteinzug.
SEPA-Lastschriftmandat
Füllen Sie das Einzugsermächtigungsformular aus und senden Sie dieses per E-Mail an waerme@badenova.de oder per Post an badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG, Tullastraße 61, 79108 Freiburg.
Einzugsermächtigung badenovaWÄRMEPLUS (PDF 51,3 kB)
Einzugsermächtigung Freiburger Wärmeversorgungs GmbH (PDF 364,0 kB)
Der Vorteil des Lastschriftverfahrens besteht darin, dass wir bei Abschlagsänderungen direkt den richten Betrag einziehen. So müssen Sie keine Anpassungen an Ihren Überweisungsvorlagen oder Daueraufträgen vornehmen.
Umzug
Wann sollte ich meinen Umzug melden?
Je früher, desto besser. Sie können Ihren Umzug melden, sobald Sie wissen, wann Sie ausziehen werden. Wir vermerken den Umzug in Ihrem Vertragskonto und informieren Sie darüber, welche Daten wir beim Auszug benötigen, um die Abmeldung vornehmen zu können.
Am besten melden Sie sich per E-Mail bei unserem Kundenservice: waerme@badenova.de
Welche Angaben benötigt badenovaWÄRMEPLUS von mir, wenn ich umziehe?
Um die Abmeldung vornehmen zu können, benötigen wir folgende Angaben von Ihnen:
• Ihre Vertragskontonummer (z. B. auf einer alten Rechnung zu finden)
• Ihre neue Adresse
• Datum der Schlüsselübergabe
• Zählerstand bei Schlüsselübergabe
• Name des Nachmieters oder Eigentümers der Wohnung, aus der Sie ausziehen
Am besten senden Sie uns diese Daten per E-Mail an waerme@badenova.de. Gerne können Sie auch ein Foto des Wärmezählers beifügen, auf dem der Zählerstand ersichtlich ist.
Eine grundsätzliche Bitte: Teilen Sie uns stets Ihre aktuelle Anschrift mit, unter der wir Sie postalisch erreichen können, oder stellen Sie die Kommunikation mit uns auf den Online-Versand um. Damit ist sichergestellt, dass keine wichtigen Unterlagen im Postversand verloren gehen.
Wie kann ich meinen Fernwärmevertrag durch einen Umzug kündigen?
Wir bedauern es sehr, dass Sie eine Kündigung Ihrer Fernwärmelieferung beabsichtigen.
Wenn Sie Ihren Vertrag kündigen möchten, weil Sie umziehen, können Sie unseren Kundenservice schriftlich kontaktieren und uns folgende Informationen zukommen lassen:
- Ihre neue Anschrift für die Schlussabrechnung
- Das Datum der Schlüsselübergabe
- Den Zählerstand am Tag der Schlüsselübergabe
- Den Namen des neuen Mieters oder Eigentümers der Verbrauchstelle und dessen Postadresse
Informationen zur Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen. Die Kündigung können Sie per E-Mail an waerme@badenova.de oder per Post an badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG, Tullastraße 61, 79108 Freiburg schicken.